Terminvereinbarung online
Wer einen neuen Personalausweis beantragen, seinen Pkw abmelden oder seinen Reisepass verlängern will, kann sich für diese und viele andere Anliegen, die im Bürgerbüro erledigt werden, online einen Termin reservieren lassen.
Aktuell sind Termine jeweils nur 8 Wochen im Voraus und nur für Leichlinger Bürger*innen verfügbar. Es werden nur die Anliegen in der Zahl bearbeitet, die über die Terminvereinbarung angegeben sind. Bitte seien Sie zur Vermeidung von Ansammlungen vor dem Rathaus frühestens 15 Minuten vor Ihrem gebuchten Termin an der Rathaustür!
Es wird durch Anklicken angegeben, welche Anliegen erledigt werden sollen. Am Ende der Seite wird „Termin vereinbaren“ ausgewählt. Dann öffnet sich eine Seite, auf der man den Tag auswählen kann. Termine können bis zu drei Wochen im Voraus reserviert werden. Das System errechnet den notwendigen Zeitaufwand und bietet die möglichen Uhrzeiten an dem gewünschten Tag an.
Bei Auswahl muss anschließend noch der Name und der Vorname eingegeben werden, der Datenspeicherung zugestimmt und der Button „Termin verbindlich vereinbaren“ angeklickt werden.
Dann wird die Terminvereinbarung mit der Wartenummer und ergänzenden Informationen angeboten, was sofort ausgedruckt werden kann.
Es ist auch möglich, eine eMail-Adresse anzugeben, so dass die Terminbestätigung auch per Mail an diese Adresse versandt wird. So kann man ggfls. auch spontan via Smartphone einen Termin beantragen und hat die notwendigen Informationen auch ohne Drucker jederzeit verfügbar.
Bürger/innen, die über keinen Internetanschluss verfügen, können einen Termin telefonisch unter der Bürgerbüro-Telefonnummer 02175/992-200 vereinbaren. Die Kolleginnen nennen dann die Wartenummer und geben die notwendigen Informationen über mitzubringende Unterlagen gerne weiter.
Die Terminvereinbarung komplettiert die organisatorischen Änderungen im Bürgerbüro. Die Infotheke im Rathaus ist mit Fachkräften aus dem Bürgerbüro besetzt und nunmehr erste Anlaufstelle. Dort werden notwendige Unterlagen auf Vollständigkeit vorgeprüft, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden und Wartenummern ausgegeben.
Die Aufrufanlage ermöglicht Auswertungen hinsichtlich der Wartezeiten und der Fallzahlen, so dass auch ein gesichertes Qualitätsmanagement möglich ist.
Wer darüber hinaus die Terminvereinbarung genutzt hat, profitiert von entsprechend kurzen Wartezeiten, denn wenn ein Termin vereinbart ist, wird über die Aufrufanlage automatisch der nächste freiwerdende Arbeitsplatz mit dem Termin belegt und Sie werden aufgerufen.