Frühe Hilfen
Frühe Hilfen sind Angebote und Unterstützungsleistungen für alle (werdenden) Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der Kinder. Sie informieren zu Fragen der Kindesentwicklung und des Familienalltages.
Die Stadt Leichlingen will die Vernetzung der Angebote und Unterstützungsleistungen der Frühen Hilfen für Familien und Kinder weiter optimieren und ausbauen und hat deshalb das Netzwerk "Frühe Hilfen und Kinderschutz" im Jahr 2016 gegründet.
Eine Video-Erläuterung der Frühen Hilfen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden Sie hier.
Leichlinger und auch kreisweite Adressen finden Sie in dem Flyer Frühe Hilfen für Familien des Rheinisch- Bergischen Kreises.
Weitere Angebote der Frühen Hilfen sind:
Babybegrüßungsdienst in der Stadt Leichlingen
Um die vielen Fragen, die sich „frischgebackene“ Eltern sicherlich stellen, zu beantworten und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, werden junge Familien vom „Babybegrüßungsdienst“ in der Stadt Leichlingen zu Hause besucht. Fachkräfte des Diakonischen Werkes Leverkusen haben bei ihren Besuchen eine Willkommenstasche mit dem Elternbegleitordner für Leichlingen, nützliche Informationen und kleine Geschenke dabei.
Grundsätzlich erfolgen die BB-Begrüßungsbesuche unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Regen (AHA-Regeln) und unter Beachtung der aktuell gültigen Verordnungen bzw. gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
Die Besuche werden von Personen durchgeführt, die vollständig geimpft (immunisiert) sind.
Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. (ANE)
Im Elternbegleitordner befindet sich auch eine Bestellkarte für die Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. (ANE). Eltern können so acht Jahre lang kostenlos insgesamt 42 Briefe mit kurzen Informationen und Unterstützung in alltäglichen Fragen des Zusammenlebens mit einem Kind zugeschickt bekommen.
Familienhebammen und Familienkrankenschwestern
beraten Mütter und Väter kostenlos und vertraulich zu Gesundheitsthemen, Erkrankungen und Fragen der kindlichen Entwicklung. Sie unterstützen Eltern dabei im Umgang mit dem Kind einen Weg zu finden, wenn es anders läuft als man es sich gedacht hat.
Wellcome
"Wellcome" ist eine unbürokratische Unterstützungsmöglichkeit für Eltern in dem ersten Lebensjahr ihres Babys. Ehrenamtliche besuchen Eltern für einige Wochen oder Monate und entlasten oder unterstützen so ganz individuell und praktisch.
Babysitter in Leichlingen
Die Familienzentren in Leichlingen vermitteln Kontakte zu geschulten Babysitter*innen.
Kinderschutz („8b-Beratung“)
Im Rahmen des Kinderschutzes wird eine Beratung nach § 8b des SGB VIII für Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige angeboten, die beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben. Auf Wunsch kann eine anonymisierte Beratung durchgeführt werden, um bei Verdachtsmomenten eine entsprechende Einschätzung zum Kindeswohl aus fachlicher Sicht und eine Hilfestellung für den persönlichen Entscheidungsprozess zu erhalten. Die Verantwortung für weitere Schritte liegt bei dem Ratsuchenden. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist nicht erwünscht. Nach der Kontaktaufnahme wird zeitnah ein Beratungsgespräch, wenn notwendig auch am selben Tag durchgeführt. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich.
Bei akuter Gefährdungseinschätzung, die zum Schutz eines Kindes ein sofortiges Eingreifen notwendig erscheinen lässt, ist der Tagesbereitschaftsdienst des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) mit der Telefonnummer 02175 992 555 die richtige Anlaufstelle.
Schnuller-Café
Das Schnuller-Café bietet Groß und Klein Zeit und Raum um Kontakte zu knüpfen, Neues zu entdecken und sich auszutauschen.
Weniger Erziehungs- und Terminstress, dafür mehr Gemeinschaft und Austausch, Zeit für Groß und Klein, zum Ausprobieren und Entspannen, zum Erzählen und Zuhören. Das offene Elterncafé unter pädagogischer Leitung findet für Eltern und Kinder unter drei Jahren donnerstags von 10 - 11.30 Uhr und für Eltern mit Kinder ab einem Jahr montags von 10 - 11.30 Uhr statt.
Babysprechstunde
In der Babysprechstunde können sich Eltern beraten lassen, die z. B. Fragen zu den Themen „Schlafen“, „Ernährung“ „unstillbares Schreien“, „Spielunlust“ oder „Trennungsängste“ haben. Gerne kann die Beratung auch von Eltern ohne konkreten Anlass in Anspruch genommen werden. Ebenso finden Eltern, die verunsichert sind in der „Babysprechstunde“ ein offenes Ohr.
Die Babysprechstunde ist kostenlos und findet donnerstags von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt.
Trageberatung
Durch das Tragen erfährt das Baby Geborgenheit und Nähe, es unterstützt die Eltern-Kind Bindung und trägt zum Aufbau des Urvertrauens bei.
Werdende Eltern und Familien mit Neugeborenen Kindern können sich in der Trageberatung über die Vorteile des „Babytragens“ informieren. Ausgebildete Trageberaterinnen vermitteln Bindetechniken mit dem Tragetuch und Tipps & Tricks mit ergonomischen Tragehilfen, die perfekt auf das Alter des Kindes abgestimmt sind.
Es besteht außerdem die Möglichkeit unterschiedliche Tragesysteme auszuprobieren und über einen längeren Zeitraum testen.
Ausleihe von Spielmaterialien U3
Aus den Mitteln des Corona-Aufholpaketes wurden Spielmaterialien angeschafft, die den kindlichen Bewegungsdrang unterstützen und haptischen Fähigkeiten von Kindern fördern. Junge Familien können die Spielmaterialien kostenlos auszuleihen und bei z.B. Familienausflügen oder Kindergeburtstagen zu nutzen.
Schnuller-Café 2.0
Das Schnuller-Café 2.0 richtet sich primär an Eltern mit Kinder von ein bis drei Jahren. Der offene, kostenlose Eltern-Treff findet montags, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr statt.
Ge(h)spräch
Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die nach Leichlingen zugezogen sind und nicht nur andere Eltern kennenlernen möchten, sondern auch die Stadt erkunden wollen.
Interessierte Eltern treffen sich immer dienstags um 9.30 Uhr auf der „alten Postwiese“ im Brückerfeld (neben dem „Wasserspielplatz“).