Kinderbetreuung
Kindertageseinrichtungen
In Leichlingen gibt es zwölf Tageseinrichtungen für Kinder, die von unterschiedlichen Trägern betrieben werden. Vier Einrichtungen sind als Familienzentren anerkannt und haben zusätzliche Angebote für Kinder, Eltern und Familien. Jeder Träger entscheidet selbst über die Einrichtungskonzeption (U3 Betreuung, Inklusion, etc.). Bei Fragen hierzu wenden sich die Eltern direkt an die jeweiligen Kindertageseinrichtungen. Eine Übersicht über die Kindertageseinrichtungen in Leichlingen finden Sie hier.
Seit dem Kindergartenjahr 2016/2017 nutzt die Stadt Leichlingen das Online-Anmeldesystem Little Bird im Rahmen der Kinderbetreuungsplatzsuche und -vermittlung. Hier können Eltern nach Betreuungsanbieter*innen in Ihrer Nähe suchen und ihre Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Kindertagespflegeperson vormerken. Es können pro Kind bis zu fünf Betreuungsplätze parallel online vorgemerkt werden. Die Portalanleitung gibt es in Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und Portugiesisch. Bei Fragen zum Online-Anmeldeportal Little Bird oder bei Korrekturwünschen hilft das Amt für Kinder, Jugend und Familie weiter.
Die Platzzusagen für das kommende Kindergartenjahr (01.08. eines Jahres) erfolgt für alle Einrichtungen zeitgleich Anfang Februar. Freigewordene Plätze werden auch während des Kindergartenjahres vergeben. Bei allgemeinen Fragen zum Thema Tagesbetreuung für Kinder und Informationen zu den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder gibt die Fachberatung für Kindertageseinrichtungen des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Auskunft.
Kindertagespflege
Die Stadt Leichlingen hat ein bedarfsgerechtes Angebot an Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren durch Tagespflegepersonen aufgebaut, das laufend weiter ausgebaut wird. In der Kindertagespflege betreuen qualifizierte Kindertagespflegepersonen bis zu fünf Kinder, vorwiegend in ihren eigenen Räumlichkeiten. Dadurch entstehen familienähnliche, flexible Strukturen und die Betreuung ermöglicht es, sehr individuell auf die Kinder eingehen zu können. Ein weiteres Betreuungsangebot stellt die Großtagespflege dar. Hier werden bis zu neun Kinder von zwei bis drei Tagespflegepersonen, in der Regel in angemieteten Räumlichkeiten, betreut.
Wenn Sie Interesse an einem Platz in der Kindertagespflege haben, können Sie unverbindlich Kontakt zur Fachberatung Kindertagespflege des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Leichlingen und zu den von Ihnen gewählten Tagespflegepersonen aufnehmen. Zudem ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind im Elternportal Little Bird anmelden. Dort können Sie mehrere Tagespflegepersonen auswählen und werden bei der Platzvergabe berücksichtigt. Eine Übersicht über Tagespflegepersonen in Leichlingen finden Sie hier.
Die Vormerkung für einen Platz in der Kindertagespflege erfolgt wie für einen Kitaplatz über das Online-Anmeldesystem Little Bird. Nachdem Sie Ihr Kind angemeldet haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Kindertagespflegestelle auf, um einen Vorstellungstermin zu vereinbaren. Bei Fragen zum Thema Kindertagespflege und Kindertagespflegestellen gibt die Fachberatung für Kindertagespflege des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Auskunft.
Jugendamtselternbeirat
Ein weiterer Ansprechpartner ist der Jugendamtselternbeirat. Der Leichlinger Jugendamtselternbeirat setzt sich zusammen aus Vertreter*innen verschiedener Kindertageseinrichtungen in Leichlingen. Der Beirat wird jährlich neu gewählt. Dies ist eine zusätzliche Form der Interessenvertretung von Eltern. Der Jugendamtselternbeirat ist als beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss vertreten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Im Jugendamtselternbeirat können sich Eltern einbringen, Interessen austauschen, diskutieren und Beschlüsse / Anfragen des Gremiums gegenüber allen Trägern der Jugendhilfe (Jugendamt, Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Elterninitiativen, etc.) vertreten. Dabei geht es nicht darum, Belange aus einzelnen Kindertageseinrichtungen zu thematisieren, sondern um Themen, die für alle Kitas in der Stadt von grundsätzlicher Bedeutung sind.
Sobald Ihr Kind in eine Kindertagestätte, Kindertagespflege oder Offene Ganztagsschule aufgenommen wird, ist für die Betreuung ein monatlicher Beitrag zu zahlen, der sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern richtet. Mehr dazu finden Sie unter Elternbeiträge.