Frühe Hilfen
Frühe Hilfen sind Angebote und Unterstützungsleistungen für alle (werdenden) Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der Kinder. Sie informieren zu Fragen der Kindesentwicklung und des Familienalltages.
Die Stadt Leichlingen will die Vernetzung der Angebote und Unterstützungsleistungen der Frühen Hilfen für Familien und Kinder weiter optimieren und ausbauen und hat deshalb das Netzwerk "Frühe Hilfen und Kinderschutz" im Jahr 2016 gegründet.
Hier finden Sie eine Video-Erläuterung der Frühen Hilfen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Leichlinger und auch kreisweite Adressen finden Sie in dem Flyer Frühe Hilfen für Familien des Rheinisch-Bergischen Kreises (PDF).
Wochenplan Frühe Hilfen
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Eltern-Kind- für Kinder ab für Kinder ab 4 | Spiel- und für Eltern mit 10-11.30 Uhr Raum 11 des | Eltern-Kind für Kinder ab 9.30-11 Uhr PfützenRocker für Eltern mit Kindern 15-16.30 Uhr im FZ Büscherhof | Schnuller- für Eltern mit 10-11.30 Uhr im Kath. | offene für Eltern mit 9 bis 12 Uhr Raum 2 des |
offene für Eltern mit 14-15.30 Uhr Raum 2 des | Großeltern-Stammtisch
Für Leichlinger jeden 2. Mittwoch 18-20 Uhr Raum 11 des | Familien- für Eltern von 9-10 Uhr Raum 2 des |
|
Angebote der Frühen Hilfen sind:
Babybegrüßungsdienst in der Stadt Leichlingen
Um die vielen Fragen, die sich „frischgebackene“ Eltern sicherlich stellen, zu beantworten und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, werden junge Familien vom „Babybegrüßungsdienst“ in der Stadt Leichlingen zu Hause besucht. Eine Fachkraft des Diakonischen Werkes Leverkusen hat bei ihren Besuchen eine Willkommenstasche mit dem Elternbegleitordner für Leichlingen, nützliche Informationen und kleine Geschenke dabei.
Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. (ANE)
Im Elternbegleitordner befindet sich auch eine Bestellkarte für die Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. (ANE). Eltern können so acht Jahre lang kostenlos insgesamt 42 Briefe mit kurzen Informationen und Unterstützung in alltäglichen Fragen des Zusammenlebens mit einem Kind zugeschickt bekommen.
Familienhebammen und Familienkrankenschwestern
beraten Mütter und Väter kostenlos und vertraulich zu Gesundheitsthemen, Erkrankungen und Fragen der kindlichen Entwicklung. Sie unterstützen Eltern dabei im Umgang mit dem Kind einen Weg zu finden, wenn es anders läuft als man es sich gedacht hat.
Wellcome
"Wellcome" ist eine unbürokratische Unterstützungsmöglichkeit für Eltern in dem ersten Lebensjahr ihres Babys. Ehrenamtliche besuchen Eltern für einige Wochen oder Monate und entlasten oder unterstützen so ganz individuell und praktisch.
Download Flyer "Wellcome" des KSB Leverkusen (PDF)
Babysitter*innen in Leichlingen
Die Familienzentren in Leichlingen vermitteln Kontakte zu geschulten Babysitter*innen.
Schnuller-Café – Bindung in Familien stärkt die Kleinsten für das Leben
Das Schnuller-Café bietet Groß und Klein Zeit und Raum, um Kontakte zu knüpfen, Neues zu entdecken und sich auszutauschen. Wöchentlich werden wechselnde relevante Blickwinkel zum Thema angesprochen und Teilnehmer*innen erhalten Anregungen zum Spielen und Beschäftigen mit ihren Kindern. Weniger Erziehungs- und Terminstress, dafür mehr Gemeinschaft und Austausch, Zeit für Groß und Klein zum Ausprobieren und Entspannen, zum Erzählen und Zuhören. Das offene Elterncafé unter pädagogischer Leitung findet für Eltern und Kinder unter drei Jahren donnerstags von 10-11.30 Uhr statt
Flyer Schnuller-Café (PDF)
PfützenRocker
Der offene Eltern-Kind-Treff richtet sich an Eltern mit Kindern ab einem Jahr. Er findet wöchentlich mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Büscherhof, Am Büscherhof 15 c statt.
Flyer PfützenRocker (PDF)
Familiensprechstunde
In der Familiensprechstunde des Gesundheitsamtes im Rheinisch-Bergischen Kreis können sich Eltern beraten lassen, die z. B. Fragen zu den Themen Stillen und Ernährung, Schlafen und Schreien, zum Umgang und zur Pflege des Kindes haben. Gerne kann die Beratung auch von Eltern in Anspruch genommen werden, wenn es Fragen zur allgemeinen und gesundheitlichen Entwicklung des Kindes gibt. Ebenso finden Eltern, die verunsichert sind, ein offenes Ohr. Die Familiensprechstunde ist kostenlos und findet donnerstags von 9 bis 10 Uhr statt.
Flyer Familiensprechstunde des GA (PDF)
Ausleihe von Tragesystemen
Durch das Tragen erfährt das Baby Geborgenheit und Nähe, es unterstützt die Eltern-Kind Bindung und trägt zum Aufbau des Urvertrauens bei. Im Einzelfall können Kontakte zu Trageberater*innen vermitteln werden, die über Bindetechniken mit dem Tragetuch und Tipps & Tricks mit ergonomischen Tragehilfen, die perfekt auf das Alter des Kindes abgestimmt sind, informieren. Es besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Tragesysteme auszuprobieren und über einen längeren Zeitraum zu testen.
Großeltern-Stammtisch
Für viele Kinder sind nach den Eltern die Großeltern die wichtigsten Bezugspersonen. Großeltern sind oftmals nicht so streng und haben mehr Zeit und Geduld, sind sich viele Kinder einig.
Beim Großelterntreff geht es um die Wertschätzung der eigenen Rolle als Großeltern und deren Funktion in einer sich wandelnden Gesellschaft. Das Engagement der Großeltern bei der Unterstützung der eigenen Kinder, der Enkelbetreuung und Erziehung haben einen hohen Stellenwert, finden aber in der Öffentlichkeit kaum Beachtung.
Im Großelterntreff können Erfahrungen ausgetauscht, gegenseitige Unterstützung gefördert und Vernetzung angeregt werden. Geplant sind – je nach Bedarf – auch Vorträge oder Beratungen durch externe Referent*innen.
Der Großeltern-Stammtisch ist ein kostenfreies Angebot des Projektes „Soziale Gemeinschaft in Leichlingen stärken“ des Diakonischen Werkes Leverkusen und der Frühen Hilfen Leichlingen. Das Angebot findet jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Quartiersbüro (Kirchstraße 6-8) statt.
Ausleihe von Spielmaterialien U3
Aus den Mitteln des Corona-Aufholpaketes wurden Spielmaterialien angeschafft, die den kindlichen Bewegungsdrang unterstützen und haptischen Fähigkeiten von Kindern fördern. Junge Familien können die Spielmaterialien kostenlos auszuleihen und bei z.B. Familienausflügen oder Kindergeburtstagen zu nutzen.
Spiel- und KlönZeit
Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Eltern, die sich mit anderen Eltern locker austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Einladung richtet sich insbesondere an Eltern, die nach Leichlingen zugezogen sind und neue Kontakte knüpfen möchten. Je nach Bedarf der teilnehmenden Eltern nehmen Netzwerkpartner*innen der Frühen Hilfen an dem Frühstücken teil und informieren über eigene Angebote oder beantworten Fragen. Eine Anmeldung für diese kostenfreie Angebot ist nicht erforderlich, aber erwünscht.