Info Gründach

Gründach - klimafreudlich, nachhaltig, wirtschaftlich - einfach gut !

In Innenstädte sind oftmals mehr als 75 % der Flächen versiegelt. Neben den Verkehrsflächen machen die Gebäude mit ihren Dachflächen davon den größten Anteil aus. Die meisten Dachflächen sind als Schrägdach mit Ziegeln oder als Fachdach mit Bitumenbahnen belegt. Diese Materialien heizen sich im Sommer enorm auf, teilweise bis zu 70°C und speichern die Hitze in die Nacht hinein. Das Problem ist, dass unsere Innenstädte auch Nachts in den Hitzesommern kaum auskühlen können. Diese Hitze schränkt die Gesundheit, das Wohlbefinden sowie auch die Arbeitsleistung ein.

Aber nicht nur Hitze ist ein Problem. Die befestigten Flächen leiten auch das Regenwasser schnell und vollstänig ab. Bei normalen Regen entwässern die Dachflächen in die Kanmalisation und wird von den Siedlungsflächen weg geleitet. Bei Starkregen gelangt über die Dachrinne und Entwässerungsrinnen das schnell abfließende Regenwasser nur zum Teil in den Kanal. Die Folge sind oberflächige Fließwege, die zu Überflutung udn Schäden führen. Am 10.06.2018 hat dies Leichlingen in dramatischer Art und Weise erfahren müssen.

Um die Hitzebildung und die Regenwasserableitung zu reduzieren, sind offenporige Flächen und bvor allem begrünte Flächen wichtig. Zum einen bieten begrü+nte Flächen bedeutend mehr Oberflächen, an denen Regenwasser haften bleibt. Untersuchungen der Universität Freibung, aber auch einfache alltägliche Beobachtung zeigen, dass beispielsweise unter Bäumen ein Teil des Regens in auf den Blattflächen gebunden wird und unter dem Baum die Flächen trockener sind. Auch bietet gesundes Grün Schatten und durch die Verdunstung Kühlung. Grünflächen reduzieren einen schnellen Regenwasrabfluss und bieten für Versickerungsmöglichkeiten.

Daher ist es wichtig, dass wir auch im Innenstadtbereich unsere Flächen möglichst offen oder noch besser, grüb gestalten.

Auch Dächer können begrünt werden. Informieren Sie sich, beispielsweise auf diesen Webseiten:

Suche starten