STADTRADELN 2024
385 Leichlinger*innen haben mitgemacht beim Stadtradeln vom 20. Mai bis 9. Juni 2024. Dabei sind sie in 36 Teams angetreten und insgesamt 63.136 Kilometer geradelt. Durchschnittlich wurden pro Person in den drei Wochen 164 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Drei Teilnehmer*innen haben im Aktionszeitraum mehr als 1.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt! Rechnet man die geradelten Kilometer in eine entsprechend weite Autofahrt um, wurden zehn Tonnen CO2 durch die klimafreundliche Aktion vermieden.
2024 hat Christian Paulitz-Erdmann die Kampagne als Radl-Star unterstützt. In den drei Wochen hat er konsequent nur das Fahrrad genutzt und das Auto weder als Fahrer noch als Mitfahrer genutzt. Paulitz-Erdmann wohnt mit seiner Familie in Leichlingen und fährt mit dem Lastenrad die Kinder in die Kita und zur Arbeit. Über seine Fahrten und Erlebnisse hat der Leichlinger regelmäßig im Blog berichtet.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurde folgendes Ergebnis eingefahren: 2.135 Teilnehmende in 147 Teams, 421.000 Kilometer wurden gefahren und dabei 70 Tonnen CO2 vermieden.
Zum STADTRADELN
Die Blütenstadt Leichlingen nimmt seit 2018 gemeinsam mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis jährlich an der Aktion STADTRADELN teil.
Seit 2008 treten beim STADTRADELN deutschlandweit Kommunalpolitiker und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Im jeweiligen drei-wöchigen Aktionszeitraum sollen Mitglieder des Kommunalparlaments sowie alle Personen, die in Leichlingen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Die Teilnehmenden melden sich auf der Website oder bei der Koordinatorin an und tragen ihre gefahrenen Kilometer während des Aktionszeitraums in die Smartphone App (Stadtradeln-App), im Internet oder in entsprechende Papierbögen, die bei der Stadtverwaltung zu erhalten sind, ein. Jeder Radler sammelt nicht nur Kilometer für sein eigenes Radler-Konto, sondern auch für den kommunalen Vergleich. Bundesweit werden die Kommunen aufgeteilt nach fünf Größenkategorien für die meisten Radkilometer und das aktivste Kommunalparlament ausgezeichnet.
Doch beim STADTRADELN ist der Weg das Ziel, denn im Vordergrund steht vor allem, dass möglichst viele Menschen sich beteiligen und sich dafür begeistern, auch im Alltag das Fahrrad zu nutzen. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, egal ob auf Freizeittouren durchs Bergische, auf dem Weg zur Arbeit oder auch auf Urlaubstouren. Denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze. Und spätestens seit das E-Bike immer beliebter wird, kann der Rheinisch-Bergische Kreis auch als Fahrradregion punkten.
Hier geht es zum STADTRADELN: https://www.stadtradeln.de/leichlingen