News-Detailansicht

25. Juni: Brückenteile auf Postwiese eingetroffen

|   Pressemitteilungen
Update (25.6.)

Die Baustelle, die den Schwertransport verhindert hatte, konnte im Laufe des Tages geräumt werden. Der Transport verließ Hamm am 24. Juni um 22.15 Uhr und erreichte sein Ziel gegen 4 Uhr morgens. 

 

Update (24.6.):

Der Schwertransport der Henley-Brücke konnte in der vergangenen Nacht nicht wie geplant stattfinden. Trotz aller erforderlichen Genehmigungen musste der Transport kurzfristig gestoppt werden.

Die Spedition meldet, dass eine nicht verzeichnete Baustelle auf der Strecke die Durchfahrt blockierte. Ein Freimachen war in der Nacht nicht möglich, da die zuständige Baufirma nicht erreichbar war. Eine Ausweichroute konnte auch durch die Begleitkräfte der Polizei nicht gefunden werden.

Derzeit wird geprüft, ob die Strecke kurzfristig geräumt oder eine andere Route genutzt werden kann. Ziel ist es, den Transport der Henley-Brücke in der kommenden Nacht nachzuholen.

 

19.6.2025


Im Dezember 2024 begannen die Bauarbeiten an den Fundamenten der neuen Henley-Brücke; mittlerweile ist die Fertigstellung des Bauwerks in Sicht. Sofern die Arbeiten nicht durch schlechte Witterung oder höhere Gewalt verzögert werden, werden die Brückenteile voraussichtlich in der kommenden Woche per Schwertransport angeliefert: die Fahrbahnteile in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni, gefolgt von den Bögen am 25. Juni. Anschließend werden die Brückenelemente auf der Postwiese zusammengeschraubt.

Die Bestandteile des Hauptkrans, mit dem die Konstruktion an ihren angestammten Platz gehoben wird, sollen voraussichtlich am 14. Juli ebenfalls per Schwertransport geliefert werden. Am 15. Juli erfolgt die Montage des Krans, sodass die Henley-Brücke am 16. Juli in die Fundamente eingehoben werden kann.

Während der Anlieferungen kann es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen.

Für August ist die Freigabe der Brücke für den Fußgänger- und Fahrradverkehr geplant. Es sind jedoch noch Restarbeiten im Bereich der Postwiese durchzuführen, und auch der Rathausvorplatz – über den künftig der von der Brücke kommende Fußgänger- und Fahrradverkehr abgewickelt werden soll – ist dann noch nicht fertiggestellt. Es wird jedoch möglich sein, über den Rathausvorplatz zur Neukirchener Straße und zum Rathaus zu gelangen. Auch die Verbindung zum Hans-Karl-Rodenkirchen-Weg in Richtung Balker Aue wird dann für den Fußgängerverkehr freigegeben. Die Fertigstellung des Weges in Richtung Montanusstraße übernimmt anschließend der Bauträger PSP.

Suche starten