Auch für das zweite Halbjahr 2025 hat das Leichlinger Kulturbüro aus dem Stab des Bürgermeisters ein buntes Kulturprogramm für die Blütenstädtler*innen auf die Beine gestellt. Neben Konzerten (Witzheldener Sommerserenaden, Kultur auf dem Hof, Mitsingkonzerte) stehen zwei Kabarett-Veranstaltungen, Museumsfahrten, Kindertheater und natürlich die Jurierte Jahresausstellung auf dem Programm. Alle Infos finden Interessierte ab sofort unter www.leichlingen.de/kultur
Bereits am vergangenen Dienstag, 27. Mai, sind die diesjährigen Witzheldener Sommerserenaden gestartet. Bis zum 8. Juli erwarten die Leichlinger*innen noch drei weitere Konzerte in der Evangelischen Kirche in Witzhelden. Neben dem Gospelchor der Musikschule Leichlingen (10.6.) sind Oliver Jaeger mit Gitarre und Symphonetta (24.6.) und das Trio con Abbandono (8.7.) zu Gast.
Am 5. Juli startet die Reihe Kultur auf dem Hof mit einem Konzert der Marion und Sobo Band auf dem Bauernhof der Familie Meuthen. Die vierköpfige Band aus Bonn begeistert mit handgemachter, akustischer Musik, die nicht nur filigran, sondern auch hochenergetisch und wuchtig ist. Zentrum der Band ist die multilinguale französische Sängerin Marion Lenfant-Preus. Am 26. Juli ist Hannah Köpf aus Köln mit ihrer Band auf dem Hof der Champignonzucht Marseille zu Gast. Wer möchte, kann vor dem Konzert, das uramerkanische Gattungen wie Folk, Country, Jazz und Bluegrass nach Deutschland bringt, an einer Führung durch die Anlage teilnehmen. Zum Abschluss der Reihe nehmen Cherry on the Cake am 6. September auf dem Hof der Familie Sesterhenn die Besucher*innen mit in die goldenen Zeiten unsterblicher Evergreens der 1920er bis 1960er Jahre.
Im Leichlinger Kulturprogramm ist Mitsingen ausdrücklich erlaubt – vor allem natürlich bei den beiden Mitsingkonzerten. Am 27. August findet in Kooperation mit dem Altenzentrum Hasensprungmühle ein Konzert mit Kathrin Eigendorf im Innenhof der Anlage statt, bei dem Bewohner*innen und Stadtgesellschaft zusammenkommen und gemeinsam musizieren. Gemeinsam gesungen wird auch am 16. Dezember. Hier werden unter Anleitung von Jan Drüke, Michael Dunkel und Ulli Gonschiorek in der evangelischen Kirche Witzhelden gemeinsam Weihnachtslieder geschmettert.
Auch für Kabarett-Fans sind wieder zwei Leckerbissen dabei. Am 13. September ist Michael Feindler im Bürgerhaus Leichlingen mit seinem Programm „Durchbruch“, am 23. Oktober HG Butzko mit „Der will nicht nur spielen“ im Gemeindehaus Witzhelden zu Gast.
Schnell ausgebucht sind häufig die Museumsfahrten, die das städtische Kulturbüro anbietet. Im zweiten Halbjahr geht es am 23. September nach Oberhausen zur Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer. Am 20. November fährt der Bus nach Bonn in die Bundeskunsthalle, die dem Filmemacher Wim Wenders eine Ausstellung widmet. Es erfolgt jeweils die Hin- und Rückreise im Reisebus, vor Ort erwartet die Teilnehmer*innen eine Führung und ausreichend Zeit, die Ausstellung selbst zu erkunden.
Für die kleinen Leichlinger*innen gibt es wieder spannende Kindertheater-Nachmittage: Im Kinder- und Jugendzentrum zeigt das Kulturbüro am 2. November „Nina und Schattenmonster“ für alle Familien mit Kindern ab 5 Jahren und in der Vorweihnachtszeit ist am 14. Dezember „Das Weihnachtsleuchten“ für alle Familien mit Kindern ab 3 Jahren zu sehen.
Zum Jahresabschluss steht natürlich auch noch die Jurierte Jahresausstellung Leichlinger Künstler*innen im Bürgerhaus am Hammer auf dem Plan. Traditionell am 1. Adventswochenende feiert die Ausstellung Eröffnung und zeigt bis zum 14. Dezember die spannendsten Kunstwerke des Jahres. Die Jurierung für die Ausstellung findet am 9. Oktober statt.
Tickets für alle kostenpflichtigen Veranstaltungen können ab sofort über www.leichlingen.de/kultur oder www.bergisch-live.de online erworben werden. Außerdem sind die Tickets in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live erhältlich. In Leichlingen sind das die Buchhandlung Pavlik im Brückerfeld 11 in Leichlingen und Glücksmomente geschenkt, Solinger Straße 12, in Witzhelden. Das Kulturprogramm in gedruckter Form ist in den städtischen Einrichtungen erhältlich. Selbstverständlich steht das Kulturbüro für alle Fragen rund ums Kulturprogramm unter kulturinfo(at)leichlingen.de oder 02175 992-105 zur Verfügung.