Am Mittwoch, 12. März, haben Bürgermeister Frank Steffes und die städtische Gleichstellungsbeauftragte Nadja Kischka-Wellhäußer gemeinsam mit einigen Ratsmitgliedern die Orange Bank im Alten Stadtpark eingeweiht.
Die Bank geht auf einen fraktionsübergreifenden Antrag der Leichlinger Ratsfrauen zurück. Sie soll an zentraler Stelle in der Stadt ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt an Frauen und Mädchen setzen und dazu anregen, sich hinzusetzen, nachzudenken, gern auch miteinander ins Gespräch zu kommen – zu allem außer Schweigen und Wegschauen, denn nur Ansprechen, genaues Hinsehen und Miteinander-Sprechen kann den Betroffenen helfen. Eine zweite Orange Bank befindet sich vor dem Leichlinger Rathaus. Die fest installierten Orangen Bänke in Leichlingen sind die ersten im Stadtgebiet der Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Seit 1991 macht die UN-Aktion „Orange The World“ weltweit auf das Problem von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. So werden von der UN jedes Jahr ab dem 25. November, dem Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, die Orange Days als Aktionstage ausgerufen. In diesem Zuge stellen auch zahlreiche deutsche Städte seit einigen Jahren orangefarbene Bänke als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen auf, um auf das Problem von geschlechtsspezifischer Gewalt, Partnerschaftsgewalt gegen Frauen und die Todesrate von Frauen im Zuge v. a. von Partnergewalt aufmerksam zu machen und zu protestieren. Denn laut UN-Statistik ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von sexualisierter oder physischer Gewalt betroffen; alle vier Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner.
Wer Gesprächs- und Beratungsbedarf hat, findet auf der Seite der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Kontakte zu Angeboten für verschiedene Lebenslagen.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Das bundesweite Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben, steht anonym und kostenfrei 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr zur Verfügung. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung, aber auch Angehörige, Freund*innen sowie Fachkräfte beraten und unterstützt.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Männer"
Männer, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben, können sich anonym und kostenfrei an das Hilfetelefon Gewalt an Männern wenden – telefonisch unter 0800 1239900, via Mail oder Sofort-Text-Chat.