News-Detailansicht

Leichlingen erhält den European Energy Award

|   Pressemitteilungen

Die Blütenstadt hat erstmals den European Energy Award (EEA) erhalten. Seit dem 1. Januar 2013 beteiligt Leichlingen sich an diesem Gütezertifikat, das Klimaschutzaktivitäten erfasst, überprüft und bewertet und auf dieser Grundlage die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik der teilnehmenden Kommunen bewertet.

Betrachtet werden sechs Handlungsbereiche: Entwicklungsplanung/Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation/Kooperation.

Im Rahmen eines jährlich stattfindenden internen Audits werden bereits umgesetzte Maßnahmen bewertet und Stärken und Schwächen identifiziert. 

Alle vier Jahre erfolgt zudem ein externes Audit, bei dem die Leistungen der Kommune von einem unabhängigen Gutachter überprüft und bewertet werden. 2016 lag das Ergebnis der Blütenstadt noch bei 37 %, 2021 stieg es auf 48,1 %. 2024 konnte die Blütenstadt schließlich mit einem Wert von 58,8 % die erforderliche Marke von 50 Prozentpunkten überschreiten und erzielte in den Bereichen interne Organisation mit 84 % sowie Entwicklungsplanung/Raumordnung mit 64 % besonders gute Ergebnisse.

Die Verleihung des EEA ist ein Gemeinschaftserfolg der beteiligten Energieteams der Blütenstadt, die in enger Absprache Klimaschutzmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Einige herausragende Beispiele hierfür sind:  

Entwicklungsplanung/Raumordnung
Mit der Klima-Strategie hat die Blütenstadt eine Grundlage geschaffen, die als Orientierung für eine klimaneutrale Stadtgesellschaft dient. Diese Basis wird genutzt, um verschiedene Projekte umzusetzen, die die Bürger*innen für den Klimaschutz sensibilisieren und zur aktiven Teilnahme anregen.

Kommunale Gebäude und Anlagen
Die kommunalen Gebäude der Blütenstadt werden seit einigen Jahren ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom aus erneuerbaren Quellen betrieben.

Ver- und Entsorgung
Bereits 1992 wurde ein differenzierter Abwasser-Gebührenmaßstab eingeführt, der für die Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück und die Ableitung in den Kanal unterschiedliche Gebühren vorsieht. Zudem unterstützen die Technischen Betriebe aktiv Abkopplungsmaßnahmen zur naturnahen Versickerung von Dachflächen-Regenwasser, wie zum Beispiel bei der Zisterne im Alten Stadtpark, die Regenwasser speichert.

Mobilität
Bereits seit einigen Jahren stehen den Mitarbeiter*innen für klimaneutrale Dienstfahrten Lastenfahrrad, E-Bikes und E-Autos zur Verfügung. 

Interne Organisation
Das Klimaschutzmanagement erstellt regelmäßig Treibhausgasbilanzen, die die Emissionen des Stadtgebiets dokumentieren. Seit 2022 gibt es zudem den Klima-Monitor, der Transparenz über die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und deren Einsparpotenziale bietet: https://klima-monitor.leichlingen.de

Kommunikation/Kooperation
In diesen Bereich fallen Online-Veranstaltungen zu erneuerbaren Energien, energetischer Gebäudesanierung und Energieeffizienz, die ehrenamtliche Beratung und Unterstützung bei der Installation von Photovoltaikanlagen durch die BürgerSolarBerater sowie die Genusswochen, die in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gastronomie vom Netzwerk Klimaschutz organisiert werden und schmackhafte vegetarische Gerichte bieten.

Der Erhalt des European Energy Award ist eine wertvolle Anerkennung und zeigt, dass die Blütenstadt im Bereich Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung auf dem richtigen Weg ist.

Rückfragen und Information:
Blütenstadt Leichlingen
Klimaschutzmanagement
Monika Meves
02175 992-354
klimaschutz@leichlingen.de

Suche starten