Der „Fachbereich Bauen und Wohnen“ umfasst das Stadtplanungsamt, die untere Bauaufsichts- und Denkmalbehörde sowie das Amt „Zentrale Gebäudewirtschaft“.
Das Stadtplanungsamt bearbeitet mit derzeit sechs motivierten und kompetenten Mitarbeiter*innen alle Aufgaben rund um die Bauleitplanung, städtische Liegenschaften und die Bereitstellung von Geodateninformationen. Es betreut konzeptionelle Prozesse und konkrete Projekte der interkommunalen und lokalen Stadtentwicklung und ist in alle Überlegungen und Maßnahmen zu Mobilität, Tourismus und Klimaschutz eng eingebunden. Das Stadtplanungsamt begleitet den laufenden Prozess der Regionale 2025 - Bergisches Rheinland und ist federführend bei der Erstellung und Umsetzung integrierter Entwicklungskonzepte und des städtischen Leitbildes.
Tätigkeitsprofil
- Leitung des Amtes und stellvertretende Leitung des Fachbereichs mit ca. 40 Mitarbeiter*innen
- konzeptionelle und strategische Entwicklung und Erarbeitung von räumlichen Planungen und Stadtentwicklungsprojekten
- Steuerung und Durchführung von Verfahren zur vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung
- Planung, Koordinierung und Durchführung von Bürgerbeteiligung in Bauleitplanverfahren und in Stadtentwicklungsprozessen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Herbeiführung von Beschlüssen und Information der politischen Gremien, beratende Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen und Ausschüssen des Stadtrates
- Planung, Koordinierung und Durchführung von Förderverfahren im Aufgabenbereich
- Durchführung und Koordinierung, sowie Projektarbeit bei planungsrechtlichen Verfahren zu Natur und Landschaft, Wald und Forst, Mobilitäts- und Infrastrukturprojekten
- Steuerung und Koordinierung von Verfahren zur Verwaltung unbebauter Grundstücke (Liegenschaftsverwaltung), sowie Widmungs-, Umlegungs- und Vorkaufsrechtsverfahren
- Steuerung und Koordinierung planungsrechtlicher Stellungnahmen zu Projekten Dritter
- Vertretung der Leichlinger Interessen in Regionalplanungs- und Gebietsentwicklungsprozessen und in Kooperationen mit regionalen Verbänden und Organisationen
- Rechtsauskünfte und Beratung im Rahmen des Aufgabengebiets, Unterstützung und Beratung der Fachbereichsleitung
Anforderungsprofil (zwingende Voraussetzungen)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Stadt-, bzw. Raumplanung, alternativ auch der Architektur oder der Geographie mit Schwerpunkt Städtebau / Stadtplanung oder ein gleichwertiger Abschluss (FH/TH)
- umfassende Kenntnisse und mindestens 3-jährige Erfahrung in der Bauleitplanung und in der praktischen Anwendung von Stadtentwicklungsinstrumentarien und entsprechenden Steuerungsprozessen
- Kenntnisse und Erfahrung in Verfahren zur Bürgerbeteiligung und in der Arbeit mit politischen Gremien
- eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes sowie die Umsetzung von internen und externen Anforderungen
Erwünschte Kenntnisse und Eigenschaften
- Erfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung und in der Mitarbeiter*innenführung
- Kenntnisse und Erfahrungen in Förderangelegenheiten zur Stadtentwicklung
- Sicherer Umgang mit EDV
- hohe Team-, Kommunikations-, Kontakt- und Konfliktfähigkeit
- Vorkenntnisse in arbeitssicherheits- und gesundheitsrelevanten Themen
Wir bieten Ihnen:
Bei uns finden Sie einen interessanten und vielseitigen Aufgabenbereich in einem guten Arbeitsumfeld mit guten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Tätigkeit. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen wird bis Entgeltgruppe 13 gezahlt. Eine genaue Einstufung innerhalb dieser Entgelt-gruppe ist erfahrungsabhängig. Daneben sieht der TVöD eine Jahressonderzahlung, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung (LOB), eine betriebliche Altersversorgung durch die Zusatzversorgungskasse (ZVK) sowie die Gewährung von 30 Tagen Urlaub/5-Tagewoche vor.
Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden selbstverständlich Berücksichtigung.
Darüber hinaus nimmt die Stadt Leichlingen die berufliche Integration nach dem SGB IX ernst. Bewerbungen von Schwerbehinderten und gleichgestellten Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit den verschiedensten Hintergründen und Interessen finden bei uns ihren Arbeitsplatz zum Wohlfühlen. Dabei ist die Chancengleichheit für alle Bewerber*innen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität unser höchstes Gebot!
Für fachliche Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle:
Bürgermeister Frank Steffes
Tel. 02175 992-100
E-Mail: frank.steffes(at)leichlingen.de
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Personalservice
Tel. 02175 992-135 oder 02175 992-136
E-Mail: personalservice(at)leichlingen.de
Aussagefähige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) sind ausschließlich online als eine zusammenhängende PDF-Datei bis zum 6.8.2025 zu richten an: bewerbungen(at)leichlingen.de
Bitte nutzen Sie ausschließlich das E-Mail-Bewerbungsverfahren. Gleichzeitig danken wir für Ihr Verständnis, dass postalische eingereichte Bewerbungen nicht berücksichtigt und unverlangt eingesandte Bewerbungsunterlagen aus organisatorischen Gründen nicht zurückgesandt werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß der geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich von der Stadt Leichlingen zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiter*innen der Stadt Leichlingen Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht.