Die Stadt Leichlingen nimmt vom 29. Mai bis 18. Juni erneut gemeinsam mit den restlichen Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises am STADTRADELN teil. Die Aktion des Klima-Bündnis möchte Menschen spielerisch motivieren, mehr Freizeit- und Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Denn jeder geradelte Kilometer, für den das Auto stehen bleibt, senkt die CO2-Emissionen. So kann alltäglich im Kleinen ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort im Team oder allein anmelden unter https://www.stadtradeln.de/leichlingen. Nach der Registrierung können die in den Aktionswochen zurückgelegten Radkilometer dann per GPS über die Smartphone-App STADTRADELN getrackt oder manuell in der App oder auf der Website eingetragen werden. Alternativ gibt es auch in diesem Jahr wieder Erfassungsbögen, die man beim Klimaschutzmanagement anfordern kann, um darauf händisch die zurückgelegten Kilometer festzuhalten.
Die Radler*innen sammeln nicht nur Kilometer für das eigene Radelkonto, sondern auch für den kommunalen Vergleich. Dabei ist es ganz egal, ob die zurückgelegten Strecken auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder im Urlaub entstehen. Als zusätzlichen Ansporn gibt es außerdem wieder attraktive Preise für die aktivsten Radler*innen.
Trotz des spielerischen Wettkampfes ist beim Stadtradeln der Weg das Ziel, denn im Vordergrund steht, dass möglichst viele Menschen sich beteiligen und dafür begeistern, im Alltag das Fahrrad zu nutzen.
2022 haben 262 Leichlinger*innen beim Stadtradeln mitgemacht. Verteilt auf 32 Teams radelten sie insgesamt 51.255 Kilometer. Damit legten die Teilnehmenden durchschnittlich 195 Kilometer pro Person mit dem Fahrrad zurück. Vergleicht man diesen Wert mit einer entsprechend weiten Autofahrt, konnten acht Tonnen CO2 durch die klimafreundlichen Kilometer vermieden werden.
Für weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175/992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.
Die Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses:
Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.
Die Blütenstadt Leichlingen nimmt seit 2018 gemeinsam mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis jährlich an der Aktion teil.