Leider hat es in Witzhelden nie eine durchgehende Geschichtsschreibung gegeben, sodass die heute zugänglichen Informationen aus Privatarchiven, Erzählungen, Histörchen und den Erkenntnissen engagierter Heimatforscher stammen.
Dementsprechend sind die Angaben, die auch in die Stadtführung eingeflossen sind, immer vor dem Hintergrund zu betrachten, dass eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Geschichte Witzheldens, mit Ausnahme einiger ausgewählter Themen, bisher nicht stattgefunden hat.
Eine Überprüfung der von den Heimatforschern verwendeten Quellen ist zum Teil nicht mehr möglich.
Die hier zusammengestellten Informationen sind nach bestem Wissen aus den bisher ausgewerteten Quellen und der Heimatliteratur entnommen worden.
In den nachfolgend gelisteten Quellen können Sie gerne weitergehende Informationen zu den Stationen recherchieren.
Quellen:
- Nachlass Fritz Hinrichs, Stadtarchiv Leichlingen
- https://www.witzhelden-web.de/ // Archiv Lore May
- https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Hesselmann
- https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Wilms
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_Wilhelm_(Apfel)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wien_Ne%C3%AArlands_Bloed
- https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/6660
- https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/26438
- http://www.ijwwg.com/biographie.htm
- https://biostationen-rheinland.lvr.de/media/biostationen/publikationen/obstsortenflyer/aepfel/Peter_Broich.pdf
- Stadtverwaltung Leichlingen (Hrsg.): Ein Dorf feiert. 1184 – 1984. 800 Jahre Witzhelden, o.O. 1984.
- Hinrichs, Hans Werner: Leichlingen. Ein Lesebuch, o.O. 1978.
- Wasserversorgungsverein Witzhelden e.V. (Hrsg.): Wasserversorgung Witzhelden, 1897 – 1997 100 Jahre, o.O. 1997.
- Verein zur Förderung der Rosenkultur des Bergischen Landes Solingen, gegründet 1877 e.V. (Hrsg.): Verein zur Förderung der Rosenkultur des Bergischen Landes Solingen, gegründet 1877 e.V., o.O. 2012.
- Sparkasse Leichlingen (Hrsg.): Johann W. Wilms, 1772 – 1847, Leichlinger Köpfe und Charaktere Band 6, o.O. 1995.
- Sparkasse Leichlingen (Hrsg.): Carl Hesselmann, 1830 – 1902, Leichlinger Köpfe und Charaktere Band 4, o.O. 1992.
- Förderverein Alter Wasserturm Witzhelden e.V. (Hrsg.): 20 Jahre Förderverein Alter Wasserturm Witzhelden e.V., 1999 – 2019, o.O. 2019.
- Die Butter pfundweise in die Großstädte getragen, Zeitungsartikel abgedruckt in der Rheinischen Post vom 23.08.1979.
- Trunk, Werner Philipp: Das Haus der Anna Maria von Huicking, in: Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Solingen (Hrsg.): Die Heimat, Beilage zum Solinger Tageblatt, Jahrgang 42 Nummer 1, o.O. 1976.
- Koch, Wilfried Maria: Archäologische Untersuchungen in der evangelischen Kirche von Leichlingen-Witzhelden, Rheinisch-Bergischer Kreis, in: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Ausgrabungen im Rheinland ’79, Bonn 1980.
- Marquardt, Gustav: Denkschrift für den Bau einer Zentralschule in Witzhelden, Witzhelden 1928.
- Stadtarchiv Leichlingen (Hrsg.): Ortschaften und Strassen in Leichlingen, 2. Auflage, Leichlingen 1999.
- Stadt Leichlingen (Hrsg.): 825 Jahre Witzhelden: Ansichten und Einblicke, Leichlingen 2009.